Larytales – Lebe echt!
Ich versuche im neuen Jahr mein Leben etwas umzukrempeln und da darf die passende Lektüre natürlich nicht fehlen. Am Ende des vergangenen Jahres habe ich die „30-Tage-Challenge für mehr Freiheit, Leichtigkeit und Mut“ der Bloggerin „Larytales“ gemacht. In dem hochwertig aufgemachten Buch lädt die Autorin zur Selbstreflexion ein. Dank...
Arnold Schwarzenegger – Be useful
„I‘ll be back“ – das war Arnold Schwarzenegger für mich seit jeher, der Terminator, der Filmstar, der mit den Muckies. Dass noch mehr in ihm steckt, hat man durch die Amtszeit als Gouverneur Kaliforniens gemerkt, aber ich muss zugeben, dass ich das nicht näher verfolgt habe. Umso beeindruckter bin...
Stéphanie Vernet & Camille de Cussac – Büchermenschen
Was passiert eigentlich, bis eine Geschichte zum Buch wird? Klar, jemand schreibt sie auf, irgendwie muss das dann gedruckt werden und am Ende steht das Buch im Laden… aber wie kommt es dahin. Wie druckt man ein Buch? Und was passiert dazwischen noch alles? Eine ganze Menge! „Büchermenschen“ zeigt...
Stefan Györke – Die Mütter
Wir lebt es sich im Matriarchat? Stefan Györke nimmt uns in seinem Roman „Die Mütter“ mit ins Volk der Mosuo, einem matrilinear organisierten Volk und in eine ungewöhnliche Schweizer Familie. Die „Mütter“ Clara, Jessy und Chloé leben mit ihrer chinesischen Nanny Atscho, die aus dem Volk der Mosuo stammt...
Monica Foggia und Valeria Quattrocchi – Niki de Saint Phalle
Wer kennt sie nicht, die berühmten Nanas von Niki de Saint Phalle? In ihrer gleichnamigen Graphic Novel lassen Monica Foggia und Valeria Quattrocchi das Leben der Künstlerin Revue passieren. Schon in jungen Jahren fühlt sich Niki durch elterliche und gesellschaftliche Erwartungen eingeengt und beginnt gegen diese zu rebellieren. Durch ihre Kunst schafft sie es...
Alex Schulman – Endstation Malma
Mann, was kann Alex Schulman doch schreiben! In seinem neusten Roman „Endstation Malma“ erzählt von 3 Zugreisen nach Malma: ein Ehepaar, das an einem Wendepunkt ihrer Beziehung angekommen ist, ein Vater mit seiner Tochter und eine junge Frau mit dem geerbten Familienfotoalbum auf der Suche nach Antworten. Erst nach...
Ferdinand von Schirach – Regen
» Wissen gibt Halt, glauben Sie. Sie täuschen sich. « Nur uns selbst können wir nicht vergeben, das ist nicht möglich. Niemand kann sich selbst seine Schuld erlassen, das kann nur der Gläubiger tun. Draußen ist es nur von drinnen schön. Ich liebe ja die Bücher von Ferdinand von...
Elisabeth Sandmann – Porträt auf grüner Wandfarbe
Elisabeth Sandmann erzählt in ihrem Roman „Porträt auf grüner Wandfarbe“ eine Familiengeschichte über mehrere Generationen an diversen Schauplätzen. Anfang der 90er begibt sich Gwen mit ihrer Tante und ihrer Freundin von England aus auf eine Spurensuche in der Vergangenheit nach Deutschland und Polen und versucht die Geheimnisse ihrer Familie...
Dörte Hansen – Zur See
Was macht das Leben auf einer Insel aus? Dörte Hansens erzählt in ihrem Roman „Zur See“ die Geschichte der Familie Sander, die mit ihrer Insel seit jeher fest verwoben ist. Hanne bewirtet im Sommer Feriengäste, deren Ansprüche sich im Lauf der Jahre wandeln. Tochter Eske sind die Touristen dagegen...
Claire Alet und Benjamin Adam – Kapital & Ideologie
Wie gelingt eine gerechtere Welt? Claire Alet und Benjamin Adam machen in ihrer Graphic Novel „Kapitel & Ideologie“ die Thesen des Wirtschaftswissenschaftlers Thomas Piketty aus dessen gleichnamigen Werk erlebbar. Anhand der Familiengeschichte einer reichen französischen Familie führt uns die Handlung vom ausgehenden 18 Jahrhundert bis in die heutige Zeit....