Schlagwort: familiengeschichte

Annika Reich – Männer sterben bei uns nicht

Puh! Da hat Annika Reich ja was angerichtet. Der Klappentext ihres Romans „Bei uns sterben die Männer nicht“ klingt schon mal verheißungsvoll. Ein malerisches Anwesen am See voller Frauen, abwesende Männer, eine Großmutter, die über alles herrscht, zu erfüllende Rollenbilder und zwei tote Frauen. Das alles bildet einen explosiven...

Sarah Knausenberger und Elke Ehninger – Die Wildmohnfrau

Was ist für Euch Zuhause? Eher ein Ort oder mehr ein Gefühl? Und wie fühlt es sich an, wenn man ein richtiges Zuhause nicht kennt? Genau damit beschäftigt sich die Protagonistin Mia in Sarah Knausenbergers besonderem Buch „Die Wildmohnfrau“ aus dem Kunstanstifter Verlag. Als sie die Kontaktanzeige der Wildmohnfrau...

Kai Meyer – Die Bücher der Junge und die Nacht

Bereits vor vielen Jahren habe ich Kai Meyer als grandiosen Erzähler entdeckt. Ich habe bereits viele seiner Kinder- und Jugendbücher gelesen, einige regelrecht verschlungen. Entsprechend gespannt war ich auf seinen neuen Roman „Die Bücher, der Junge und die Nacht“, mit dem er das gewohnte Genre verlässt. In drei Zeitebenen erzählt...

Daniela Dröscher – Lügen über meine Mutter

Gewalt in der Familie muss nicht zwangsläufig körperlich sein. Psychische Gewalt kann mindestens genauso verheerend sein, wie Daniela Dröscher in ihrem autobiografisch angehauchten Roman „Lügen über meine Mutter“ eindrucksvoll zeigt. Ela wächst in einem kleinen Provinznest auf. Ihr Vater versucht groß rauszukommen und hält seine Frau klein, vor allem,...

Alex Schulman – Verbrenn all meine Briefe

Kann sich Wut über Generationen hinweg wie ein roter Faden durch eine Familie ziehen? Der schwedische Autor Alex Schulman stellt sich genau diese Frage in seinem neuen Roman „Verbrenn all meine Briefe“. Sein alter Ego Alex begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit seiner zerstrittenen Familie und rekonstruiert...

Matthias Jügler – Die Verlassenen

Ist über die DDR nicht eigentlich schon alles erzählt? Vielleicht. Auf mich übt dieses Kapitel der Geschichte dennoch einen gewissen Sog aus, sodass ich Matthias Jüglers Roman „Die Verlassenen“ gar nicht erst auf meinen SuB wandern lassen, sondern gleich gelesen habe. Johannes wächst bei seinem Vater in Halle auf....

Delia Owens – Der Gesang der Flusskrebse

Zum Filmstart von „Der Gesang der Flusskrebse“ habe ich mir doch noch schnell die Romanvorlage vorgeknöpft und als Hörbuch geholt. Um den Bestseller von Delia Owens ist man die vergangen drei Jahre ja kaum herumgekommen. Zum Inhalt muss ich dementsprechend nicht mehr viel sagen: Kya wird in jungen Jahren...

Stefanie vor Schulte – Schlangen im Garten

Nach dem großen Erfolg ihres Debütromans kam diese Woche das neue Buch von Stefanie vor Schulte bei Diogenes heraus: „Schlangen im Garten“ – ein Roman über die Trauerverarbeitung. Johanne war die Mutter und das Herzstück von Familie Mohn. Ihr Tod bringt das Familiengefüge komplett durcheinander. Auf sehr surreale Weise...

Isabel Allende – Violeta

„Violeta“ ist mein erster Roman der mittlerweile 80-jährigen Isabel Allende, in dem sie die Familiengeschichte der gleichnamigen Protagonistin erzählt. Wir begleiten sie auf ihrem Lebensweg in Südamerika von Pandemie zu Pandemie, nämlich von der Spanischen Grippe, die ihre Familie verschont – ganz im Gegenteil zum Black Friday – bis...

Miranda Cowley Heller – Der Papierpalast

Mit mir und gehypten Büchern ist das immer so eine Sache. Miranda Cowley Hellers „Der Papierpalast“ hat mich trotzdem angesprochen und ich konnte dem Drang nicht widerstehen, zu erfahren, ob da wirklich was dran ist. Die Rahmenhandlung spielt an nur einem einzigen Tag in ihrem Familienferienhaus, dem Papierpalast, wo...