Autor: Sabrina

Claire Alet und Benjamin Adam – Kapital & Ideologie

Wie gelingt eine gerechtere Welt? Claire Alet und Benjamin Adam machen in ihrer Graphic Novel „Kapitel & Ideologie“ die Thesen des Wirtschaftswissenschaftlers Thomas Piketty aus dessen gleichnamigen Werk erlebbar. Anhand der Familiengeschichte einer reichen französischen Familie führt uns die Handlung vom ausgehenden 18    Jahrhundert bis in die heutige Zeit....

Dana Vowinckel – Gewässer im Ziplock

„…aus den Lautsprechern kam Schumanns Träumerei, vielleicht ein Zeichen dafür, dass es ein Albtraum war, nicht echt, doch es war echt, scheiße.“ Wie sieht ein jüdisches Leben in Deutschland heute aus? In Dana Vowinckels Roman „Gewässer im Ziplock“ tauchen wir in das Leben einer zerrissenen jüdischen Familie ein. Die 15-jährige...

Verena Friederike Hasel – Das krisenfeste Kind

Wie soll die Schule im 21. Jahrhundert aussehen? Mit dieser Frage hat sich die Psychologin Verena Friederike Hasel in ihrem neuen Buch „Das krisenfeste Kind“ beschäftigt. Die Autorin hat sich viele Schulen in Deutschland, vor allem aber auch im Ausland, z. B. Finnland angeschaut und hat viele gute Systeme,...

Alexandra Popp – Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz

Eine Biografie mit Anfang 30? Wenn man was zu erzählen hat, warum nicht! Alexandra Popp kann in ihrem Alter schon auf eine lange Karriere als eine der erfolgreichsten Fußballerinen Deutschlands zurückblicken und nimmt uns in ihrer Autobiografie „Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz“ bei ihrem Rückblick...

Anika Landsteiner – Nachts erzähle ich dir alles

Endlich gibt es wieder einen neuen Roman von Anika Landsteiner „Nachts erzähle ich dir alles“. Léa nimmt sich im Ferienhaus ihrer Familie an der Côte d‘Azur eine Auszeit von ihrem stressigen Leben als Café-Besitzerin in München. Am ersten Abend kommt ein geheimnisvolles junges Mädchen in ihren Garten. Am nächsten...

Karoline Therese Marth – Dotterland

„Ich weiß, dass alle meine Mama gernhaben, aber ich weiß nicht, ob meine Mama mich gernhat.“ In ihrem Debütroman „Dotterland” zieht uns Karoline Therese Marth mitten in die Gedankenwelt der Jugend. Alles andere als behütet ist Kathleens Kindheit und Jugend. Inmitten der Scheidung der Eltern, Patchworkfamilie, Schule, Freundschaften und...

Kerstin Gier – Vergissmeinnicht – Was bisher verloren war

Auch im zweiten Band von Kerstin Giers „Vergissmeinnicht“-Trilogie begleiten wir die beiden Protagonisten Quinn und Mathilda wieder bei abenteuerlichen Reisen in den Saum (eine Art Parallelwelt) in der sie den absonderlichsten Wesen begegnen. Wir treffen auf alte Bekannte, wie den süßen Wasserspeierdämon Bax, aber auch auf unliebsame Gestalten, wie...

Jennifer Z Paxton und Katy Wiedemann – Das Museum des Körpers

Willkommen im „Museum des Körpers“ von Anatomie-Dozentin Jennifer Z Paxton und Illustratorin Katy Wiedemann, das in gewaltigem Großformat daherkommt. Die Autorin zeigt uns alles Wesentliche über unseren Körper, vom Skelett, über die Organe bis hin zu den Nervensystemen. Auf einer Seite erklärt sie kurz und bündig die einzelnen Bauweisen...

Ute Mank – Elternhaus

Was passiert mit dem Elternhaus, wenn die Eltern ausziehen? Was macht Familie aus? Was ein glückliches Leben? Ute Mank erzählt in ihrem neuen Roman „Elternhaus“ von den großen Umbrüchen in Familien, vom Älterwerden, vom Auszug der Kinder, von Beziehungen innerhalb einer Familie. Sanne hat beschlossen, dass die Eltern in...

Joséphine Nicolas – Das Haus am Meeresufer

Ist euch Eileen Gray ein Begriff? Mir war diese bewundernswerte Frau bislang tatsächlich unbekannt. Gut, dass die Architektin Christiane Adlung das nun geändert hat. Unter ihrem Pseudonym Joséphine Nicolas widmet sie sich in ihrem Roman „Das Haus am Meeresufer“ dem Leben und dem Werk der Künstlerin Gray. Bekannt wurde...