Klaus Cäsar Zehrer – Das Genie
Wie lebt es sich mit einem IQ von über 250? Klaus Cäsar Zehrer widmet sich in seinem Roman „Das Genie“ dem vielleicht intelligentesten Kind aller Zeiten. William James Sidis wird Anfang des 20. Jahrhunderts von seinem selbst hochintelligenten Vater und Psychologen Boris nach dessen Sidis-Methode u. a. mittels Hypnose...
Mariana Leky – Was man von hier aus sehen kann
„…denn wir würden den Verstand verlieren, wenn wir solche Dinge im Vorhinein wüssten…“ Nachdem Mariana Lekys „Was man von hier aus sehen kann“ von vielen als Herzensbuch gehypt wurde, habe ich es nun auch endlich von meinem SuB befreit. Dreh- und Angelpunkt des Buchs ist das Leben Luises. Anekdotenhaft...
Katharina Höftmann Ciobotaru – Alef
„Am Anfang war alles so schön. Bis es nicht mehr schön war.“ Nachdem mir „Alef“ von Katharina Höftmann Ciobotaru in den vergangenen Jahren hier so oft begegnet ist, habe ich den Roman nun auch endlich vom SuB befreit. Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Alphabet. Er steht für Anfang und...
Ulla Mothes – Morgenluft
In ihrem neuen Roman „Morgenluft“ begibt sich Ulla Mothes unter die Kleingärtner. Das „Flusseck“ mit 6 Gärten soll einem gesichtslosen Neubau weichen. Doch so leicht lassen sich die Pächter nicht vertreiben. Sie versuchen u. a. mit Hamstern die Kleingartenkolonie zu retten – ein Vorschlag von Architektin Lu, die sich...
Sebastian Hotz – Mindset
Wer kennt ihn nicht von seinen bissigen und so treffenden Tweets: el Hotzo alias Sebastian Hotz hat sich jetzt auch an einen deutlich längeren Text als 280 Zeichen gewagt und mit „Mindset“ seinen ersten Roman veröffentlicht, was wie er kürzlich in einem Interview sagte „auch nur gut 3000 Tweets...
Anna Herzig – 12 Grad unter Null
Anna Herzig macht Ernst und lässt einem beim Lesen ihres neuen Romans „12 Grad unter Null“ das Herz gefrieren. In Sandburg wurde ein neues Gesetz erlassen: Männer können alles, was sie in den vergangenen 7 Jahren in Frauen „investiert“ haben, zurückfordern. Zahlbar innerhalb von 14 Tagen. Ansonsten droht öffentliche...
Marie Benedict – Die einzige Frau im Raum
Ein interessantes Beispiel für eine unterschätze Frau hat Historikerin Marie Benedict für ihren neuen Roman „Die einzige Frau im Raum“ herausgesucht: Hollywoods Filmikone Hedy Lamarr, deren erstaunliche Erfindungen ihr nie die Anerkennung brachten, die sie verdient hätten. Die jüdische Schauspielerin Hedy flieht Ende der 30er Jahre aus Österreich vor...
Martin Suter – Melody
Das war tatsächlich mein erster Suter und was für einer! Tom soll das Vermächtnis von Nationalrat Dr. Stotz sortieren und für die Nachwelt bewahren. Auf seinem Weg in die Vergangenheit spielt zusehends Stotz‘ Verlobte „Melody“ und deren mysteriöses Verschwinden eine eine immer zentralere Rolle. Martin Suters Schreibstil hat nicht...
Françoise Sagan – Bonjour tristesse
Heute habe ich mal einen Klassiker für euch: „Bonjour tristesse“ von Françoise Sagan aus dem Jahr 1954 in einer neuen Hörspielfassung von Ulrich Lampen, die mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2023 als bestes Hörspiel ausgezeichnet worden ist. Die 17-jährige Cécile verbringt unbeschwerte Sommerferien mit ihrem Vater Raymond und seiner Freundin...
Silvia Pistotnig – Die Wirtinnen
Gefangen in Rollenbildern und geprägt von Wertvorstellungen führen die Frauen in Silvia Pistotnings Roman „Die Wirtinnen“ aus dem schweizerischen Indie-Verlag Elster & Salis ein Gasthaus in der Provinz. Als Ankerpunkte in der Familiengeschichte hat sich die Autorin wenige Jahre, wie 1938 und 1994 herausgepickt und lässt die 3 Protagonistinnen...