Eva Lugbauer – Schwimmen im Glas
„Du glaubst, das eine sei möglich und das andere nicht, eine Geschichte sei wahr und die andere erfunden. Du weißt noch nicht, dass selbst die wahren Geschichten immer erfunden sind.“ Heute habe ich einen ganz besonderen Buchtipp für euch: „Schwimmen im Glas“ von Eva Lugbauer. Ich weiß nicht, ob...
Anne Tyler – Drei Tage im Juni
Anne Tyler ist bekannt für ihre feinfühligen Familiendramen und die kunstvolle Zeichnung alltäglicher Figuren. „Drei Tage im Juni“ war mein erster Roman von ihr. Auch dieser folgt ihrem bewährten Muster: eine ruhige, introspektive Geschichte über Beziehungen, Veränderung und die kleinen Momente, die das Leben ausmachen. Die Handlung erstreckt sich,...
Maria Bidian – Das Pfauengemälde
„Als ich den letzten Schluck Kaffee getrunken hatte, nahm ich den Brief und riss ihn mit dem Finger auf, dachte an Nicu mit seinem Brieföffner und schüttelte den Kopf, bis der Gedanke herausgefallen war.“ Wie kann man mit seiner Vergangenheit abschließen? Wie vererbte Traumata überwinden? Diese Fragen stelle. Sich...
Martina Bogdahn – Mühlensommer
Als Marias Vater einen Unfall hat, kehrt diese kurzerhand an den Ort ihrer Kindheit zurück: den Bauernhof und die Mühle ihrer Eltern. Während ihre Erinnerungen von einer arbeitsreichen, aber schönen Kindheit berichten, gibt es in der Gegenwart einige Konflikte – innere und äußere. Im „Mühlensommer“ nimmt uns Martina Bogdahn...
Caroline Wahl – 22 Bahnen
Was kann diese Frau schreiben! Ich bin immer noch völlig beeindruckt von Caroline Wahls Debütroman „22 Bahnen“. Ja, die Lobeshymnen, die man allerorten darüber lesen und hören kann, sind absolut berechtigt. Tilda ist Studentin und könnte eigentlich ein lockeres Leben führen, wäre da nicht ihre Familie: Ihre Mutter ist...
Elisabeth Sandmann – Porträt auf grüner Wandfarbe
Elisabeth Sandmann erzählt in ihrem Roman „Porträt auf grüner Wandfarbe“ eine Familiengeschichte über mehrere Generationen an diversen Schauplätzen. Anfang der 90er begibt sich Gwen mit ihrer Tante und ihrer Freundin von England aus auf eine Spurensuche in der Vergangenheit nach Deutschland und Polen und versucht die Geheimnisse ihrer Familie...
Dörte Hansen – Zur See
Was macht das Leben auf einer Insel aus? Dörte Hansens erzählt in ihrem Roman „Zur See“ die Geschichte der Familie Sander, die mit ihrer Insel seit jeher fest verwoben ist. Hanne bewirtet im Sommer Feriengäste, deren Ansprüche sich im Lauf der Jahre wandeln. Tochter Eske sind die Touristen dagegen...
Ute Mank – Elternhaus
Was passiert mit dem Elternhaus, wenn die Eltern ausziehen? Was macht Familie aus? Was ein glückliches Leben? Ute Mank erzählt in ihrem neuen Roman „Elternhaus“ von den großen Umbrüchen in Familien, vom Älterwerden, vom Auszug der Kinder, von Beziehungen innerhalb einer Familie. Sanne hat beschlossen, dass die Eltern in...
Mariana Leky – Was man von hier aus sehen kann
„…denn wir würden den Verstand verlieren, wenn wir solche Dinge im Vorhinein wüssten…“ Nachdem Mariana Lekys „Was man von hier aus sehen kann“ von vielen als Herzensbuch gehypt wurde, habe ich es nun auch endlich von meinem SuB befreit. Dreh- und Angelpunkt des Buchs ist das Leben Luises. Anekdotenhaft...
Claudia Schumacher – Liebe ist gewaltig
Was macht es mit einem, in einer von Gewalt geprägten Familie aufzuwachsen? Darum dreht sich Claudia Schumachers Debut „Liebe ist gewaltig“. Protagonistin Juli wächst zusammen mit 3 Geschwistern und der Mutter bei ihrem gewalttätigen Vater auf. Nach außen scheinen sie eine Vorzeigefamilie zu sein, doch die Fassade beginnt zu...