Schlagwort: lesen

Carol Davidson Cragoe – Architektur verständlich gemacht

Ich habe mal wieder ein Architekturbuch gelesen, und zwar diesmal zur Architekturtheorie: „Architektur verständlich gemacht – Ein illustrierter Führer zur Baustilkunde“ von der Dozentin für Architekturgeschichte Carol Davidson Cragoe. Darin zeigt sich die Autorin zunächst die gängigsten westlichen Baustile von griechischer Architektur, über Gotik und Klassizismus bis hin zur...

Stephan Lohse – Das Summen unter der Haut

Es ist Sommer 1977, Julle ist 14 und zum ersten Mal verliebt – in seinen neuen besten Freund Axel. Stephan Lohse schreibt über die Jugend, erste gemeinsame Feiern, die Schule, das Freibad, eben alles, was 14-Jährige so beschäftigt. Man fühlt sich direkt wieder in die eigene Teenagerzeit zurückkatapultiert, was...

Crescent Dragonwagon – Wird alles gut?

„Wird alles gut?“ „Ja, das wird es.“ Das fragt das kleine Mädchen in Crescent Dragonwagons gleichnamigen Buch. Wird auch wieder alles gut, wenn es blitzt und donnert? Wenn ich sauer bin? Wenn ich bei der Theatervorführung meinen Text vergesse? Auf diese und weitere Fragen antwortet ihr die Mutter, wie...

Klaus Cäsar Zehrer – Das Genie

Wie lebt es sich mit einem IQ von über 250? Klaus Cäsar Zehrer widmet sich in seinem Roman „Das Genie“ dem vielleicht intelligentesten Kind aller Zeiten. William James Sidis wird Anfang des 20. Jahrhunderts von seinem selbst hochintelligenten Vater und Psychologen Boris nach dessen Sidis-Methode u. a. mittels Hypnose...

Daan Heerma van Voss – Die Sache mit der Angst

Woher kommt Angst und was macht sie mit uns? Und was passiert, wenn sie unser Leben bestimmt? Damit hat sich der von Angststörungen geplagte niederländische Autor Daan Heerma van Voss in seinem Buch „Die Sache mit der Angst – und wie ich lernte, damit umzugehen“ beschäftigt. Als ihn seine...

Mirion Malle – Die Liga der Superfeminist*innen

Steht ihr auf Superhelden? Die französische Comicautorin Mirion Malle zeigt in „Die Liga der Superfeminist*innen“ mal eine ganz andere Art von Heroen fernab von Marvel-Klischees. In ihrem Comic erklärt sie alles von Liebe, Geschlechtersterotypen, Patriarchat, Gender, Inklusion bis hin zu Intersektionalität – eben alle Themen, mit denen sich der...

Der kleine Drache Kokosnuss – Mein erster Schultag

Wir haben dieses Jahr unsere erste ABC-Schützin in der Familie und ich habe die passende Geschenkidee für sie gefunden: „Der kleine Drache Kokosnuss – Mein erster Schultag“. Das Erinnerungsalbum an die Einschulung macht schon allein aufgrund der Schultüten-Form was her. Im Inneren ist Platz für viele Fotos vom ersten...

Mariana Leky – Was man von hier aus sehen kann

„…denn wir würden den Verstand verlieren, wenn wir solche Dinge im Vorhinein wüssten…“ Nachdem Mariana Lekys „Was man von hier aus sehen kann“ von vielen als Herzensbuch gehypt wurde, habe ich es nun auch endlich von meinem SuB befreit. Dreh- und Angelpunkt des Buchs ist das Leben Luises. Anekdotenhaft...

Katharina Höftmann Ciobotaru – Alef

„Am Anfang war alles so schön. Bis es nicht mehr schön war.“ Nachdem mir „Alef“ von Katharina Höftmann Ciobotaru in den vergangenen Jahren hier so oft begegnet ist, habe ich den Roman nun auch endlich vom SuB befreit. Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Alphabet. Er steht für Anfang und...

Dr. Seuss‘ Schlummerbuch

Der Psychologe Theodor Seuss Geisel alias Dr. Seuss ist einer der bekanntesten Kinderbuchautoren der USA. Aus seiner Feder stammt z. B. der Grinch. Sein „Schlummerbuch“ aus den frühen 60er Jahren ist nun bei Antje Kunstmann erstmals in deutscher Übersetzung von Nadia Budde erschienen. „Gähnen steckt an, so ähnlich wie...