Schlagwort: ausliebezumlesen

Pajtim Statovci – Grenzgänge

Kennt ihr das, wenn ihr eure Meinung zu einem Buch gar nicht richtig in Worte fassen könnt, weil ihr so ambivalente Gefühle habt? So ging es mir mit Pajtim Statovcis „Grenzgänge“. Bujar wächst zusammen mit seinem besten Freund in Albanien auf. Um der Trost- und Chancenlosigkeit zu entkommen, beschließen...

Charly Hübner – Motörhead

Wenn einer meiner absoluten Lieblingsschauspieler über eine der besten Bands der Welt ein Buch schreibt, kann es doch nur klasse werden, oder etwa doch nicht? In der KiWi Musikbibliothek ist der Band „Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte“ erschienen und passend zur Lektüre...

Armgard Schörle – Spielend in die Kraft

Die Pädagogin Armgard Schörle aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung schöpfend das Buch „Spielend in die Kraft – Über das Erfinden stärkender Spiele und Geschichten in Therapie und Pädagogik“ für Eltern, Therapeuten und Pädagogen veröffentlicht. In einzelnen, Szenen genannten Kapiteln beschreibt die Autorin Möglichkeiten, in Spiele und Geschichten hineinzufinden. Dabei geht...

Delphine de Vigan – Die Kinder sind Könige

Juhu – der neueste Roman von einer meiner absoluten Lieblingsautorinnen ist endlich verfügbar: Die Kinder sind Könige von Delphine de Vigan. Mélanie möchte berühmt werden, die Liebe von Massen erfahren und inszeniert deshalb ihr gesamtes Familienleben auf Social-Media-Kanälen. Die ledige Clara ist Polizistin und steckt ihre ganze Leidenschaft in...

Lucy Fricke – Die Diplomatin

Lucy Fricke beschäftigt sich in ihrem neuen Roman „Die Diplomatin“ mit zwischenstaatlichen Beziehungen und mit den Grenzen der Diplomatie. Frederike, genannt Fred, wurde nach Stationen in Bonn und Bagdad ins schöne Montevideo versetzt. Als eine Touristin verschwindet, muss sie handeln. Jahre später treffen wir sie in der deutschen Botschaft...

Witold Szabłowski – Wie man einen Diktator satt bekommt

Der Katapult-Verlag hat im vergangenen Herbst erstmals auch Bücher von externen Autoren veröffentlicht. Eines davon hat mir das Christkind geschenkt: „Wie man einen Diktator satt bekommt“ von Witold Szabłowski. Der polnische Journalist hat sich 4 Jahre lang auf die Suche nach den Köchen von Saddam Hussein, Idi Amin, Enver...

Sarah Pines – Damenbart

Sarah Pines beschäftigt sich in ihrem ersten Erzählband „Damenbart“ mit der Einsamkeit der Menschen. Die Bandbreite der unterschiedlichen Figuren und Schauplätze ist beachtlich. So geht es um Martha in Beverly Hills, die immerzu dieselben Toaster- und Mixermodelle kauft und in ihrer Garage lagert, um das ehemalige Hollywoodsternchen Blanca, Hind...

Nico Sternbaum – Mädchen können alles werden! Ein Mutmach-Malbuch

Heute gibt’s mal nichts zum Lesen, sondern zum Malen: Der Autor und Illustrator Nico Sternbaum hat ein Mädchen- und ein Jungs-Malbuch herausgebracht, in dem er Rollenklischees ad acta legt und spannende Berufe vorstellt. Wir haben das Mädchenbuch und dort gibt es z. B. Seiten für eine Chemikerin, Bauarbeiterin, Rennfahrerin...

Laura Perryman – Farbe

Laura Perryman hat mit „Farbe – Der Guide für Design und Kunst“ ihre „Farb-Bibel“ (Originaltitel: The Colour Bible) geschaffen. Im allgemeinen Teil, der die ersten 50 Seiten umfasst, erklärt die Autorin, die sich als Farb- und Materialexpertin bezeichnet, Grundlagen der Farbwahrnehmung, Material und Farbenlehre. Auf den folgenden 250 Seiten...

Anna Herzig – Die dritte Hälfte eines Lebens

Manche Autor*innen schaffen es auf 500 Seiten nicht, eine Geschichte zu erzählen. Anna Herzig dagegen skizziert in „Die dritte Hälfte eines Lebens“ die Geschichte eines ganzen Dörfchens über mehrere Jahrzehnte und lässt dabei gekonnt Themen, wie Rassismus und Diskriminierung sowie die Dynamik einer Dorfgemeinschaft mit all ihren Gerüchten, Traditionen...