Ferdinand von Schirach – Kaffee und Zigaretten
Ich liebe die Bücher von Ferdinand von Schirach! Das neuste davon in meinem Bücherregal ist „Kaffee und Zigaretten“, das ich euch heute vorstellen möchte. Anders als die vorhergehenden Bücher, wie „Verbrechen“ und „Strafe“, die ich alle nur empfehlen kann und die juristische Fälle enthalten, sind in diesem Buch Notizen,...
Meg Wolitzer – Das weibliche Prinzip
Ein Thema, mit dem ich mich die nächste Zeit noch weiter beschäftigen möchte, ist der Feminismus. Nachdem ich im Laufe des Jahres schon einiges von Chimamanda Ngozi Adichie gelesen hatte, kam nun „Das weibliche Prinzip“ von Meg Wolitzer an die Reihe. Ein Roman über den Weg der jungen Amerikanerin...
Viola Roggenkamp – Familienleben
Wieder mal ein Buch aus meiner geliebten Fischer Taschenbibliothek. Ich finde das Format in der edlen Aufmachung wirklich toll. Praktisch für unterwegs und dennoch edel. Diesmal habe ich mich Viola Roggenkamps „Familienleben“ gewidmet. Aus Sicht der 13-jährigen Fania wird das Leben ihrer jüdischen Familie im Nachkriegsdeutschland erzählt. Ein spannendes...
Susanna Tamaro – Ein denkendes Herz
Was für ein schönes Cover und ein sehr ansprechender Klappentext -und dann die Ernüchterung. Susanna Tamaros‘ „Ein denkendes Herz“ wird als Tagebuch beschrieben, das die Augen für die Schönheit der Welt öffnet. Die erste Hälfte enthält tatsächlich autobiographische Kapitel, die einen kleinen Einblick in die düstere Welt der jungen...
Jeannette Walls – Ein ungezähmtes Leben
Nach Jeannette Walls‘ „Schloss aus Glas“ habe ich auch ihren Nachfolge-Roman „Ein ungezähmtes Leben“ gelesen, der die Geschichte ihrer Großmutter erzählt. Lily Casey wächst im Wilden Westen zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf und kämpft sich durch alle Widrigkeiten, die das Leben dort mit sich bringt. Die Geschehnisse werden,...
Jeannette Walls – Schloss aus Glas
Die guten Rezensionen zu Jeannette Walls‘ Schloss aus Glas kann ich nur der Tatsache zuschreiben, dass es sich um eine wahre Geschichte handelt, was natürlich immer einen gewissen Reiz ausübt. Genauer gesagt, handelt es sich um ihre eigene unkonventionelle Vergangenheit. Was immer wieder als Abenteuer dargestellt wird, macht mich...
Toni Morrison – Gott, hilf dem Kind
Nachdem Bücher afroamerikanischer Autoren in diesem Jahr zu Recht in den Fokus gerückt sind, kam ich natürlich nicht umhin, mich dem anzuschließen. Gott, hilf dem Kind ist mein erstes Buch von Nobelpreisträgerin Toni Morrison. Leider konnte es mich nicht überzeugen.Der Geschichte um die farbige Bride, ungeliebt von ihrer Mutter,...
John Niven – Gott bewahre
Dieses Buch hätte ich mir selbst nie gekauft. Umso besser, dass ich es von meinem Schwager geschenkt bekommen habe, denn ich hätte definitiv was verpasst. Jesus soll seinen Vater, Gott, für eine kurze Zeit vertreten und richtet dabei völliges Chaos an und die Welt stürzt durch Kriege und schwindende...
Nina George – Die Schönheit der Nacht
Der Roman „Die Schönheit der Nacht“ von Nina George spielt in Frankreich, passt also perfekt zu den heißen Tagen derzeit. Claire ist Verhaltensbiologin und lebt mit ihrem Mann Gilles und Sohn Nicolas in Paris Über den Sommer fahren sie gemeinsam mit der neuen Freundin des Sohnes, Julie, in ihr...
Caroline Bernard – Frida Kahlo und die Farben des Lebens
Ich bin in den letzten Jahren zum Fan von Frida Kahlo geworden. Ich habe mich vermehrt mit den großen Frauen der Geschichte beschäftigt, darunter auch die berühmte mexikanische Malerin. Da kam mir der Roman „Frida Kahlo und die Farben des Lebens“ von Caroline Bernard gerade recht, um mehr über...