Dirk Gieselmann – Der Inselmann
„Auch diese Geschichte breitet sich aus in konzentrischen Kreisen, im Verschwinden begriffen, in ihrer Mitte ein versunkener Stein. Ist sie traurig? Ist sie schön? Ist sie beides?“ Ich bin immer noch ganz verzaubert von Dirk Giselmanns Roman „Der Inselmann“. Ist der Mann auf der Insel ein Mythos, eine moderne Sage...
12 für 2023
Aus meinen #12für2022 wurde leider nicht so viel 🙈 Ich habe nur 4 Bücher geschafft. Aber einige davon wandern gleich auf meine diesjährige Liste, denn es hat mich doch ein bisschen zum SuB-Abbau angeregt und der ist nach wie vor ziemlich hoch. Das sind meine #12für2023 (übrigens bewusst keine #23für2023, weil mir das doch...
Andreas Izquierdo – Labyrinth der Freiheit
Endlich ist er da, der dritte Band um das Triumvirat, Arthur, Carl und Isi. Mit „Labyrinth der Freiheit“ schließt Andreas Izquierdo seine Wege-der-Zeit-Trilogie ab. Nachdem ich von Schatten der Welt hellauf begeistert war, enttäuschte mich Revolution der Träume etwas, das den Charme des ersten Buchs vermissen ließ und sich...
Kai Meyer – Die Bücher der Junge und die Nacht
Bereits vor vielen Jahren habe ich Kai Meyer als grandiosen Erzähler entdeckt. Ich habe bereits viele seiner Kinder- und Jugendbücher gelesen, einige regelrecht verschlungen. Entsprechend gespannt war ich auf seinen neuen Roman „Die Bücher, der Junge und die Nacht“, mit dem er das gewohnte Genre verlässt. In drei Zeitebenen erzählt...
Laura Pashby – Little Stories of Your Life
Wie schafft man es, interessante Post zu erstellen? Das dürfte ja für die meisten unter uns ein interessantes Thema sein. Bloggerin Laura Pashby zeigt in ihrem Buch „Little Stories of Your Life”, wie man interessante Geschichten erzählt. Beginnend bei ihrer eigenen Geschichte, ihrem eigenen Weg zum Bloggen und Journaling...
Nora Burgard-Arp – Wir doch nicht
Was passiert, wenn wir rechte Fundamentalisten an die Macht kommen lassen? Genau dieses Szenario hat Nora Burgard-Arp zum Schauplatz ihres Romans „Wir doch nicht“ aus dem unabhängigen Katapult-Verlag gemacht. Mathilda lebt in nicht allzu ferner Zukunft in Hamburg. Nachdem die LfD (Ähnlichkeiten zu bekannten Parteien bewusst gewählt) und deren...
Amanda Gorman – Was wir mit uns tragen
„Since the world is round, there is no way to walk away from each other, for even then we are coming back together.” Spätestens seit ihrem Gedicht „The hill we climb“ anlässlich des Amtsantritts von Joe Biden, kennt wohl jeder die junge Lyrikerin Amanda Gorman. Nun ist ihr Gedichtband...
KATAPULT – Die Kaputten und die Kaputtgemachten
Nach den Säuferinnen und Säufern hat Katapult mit „Die Kaputten und die Kaputtgemachten“ den zweiten Philosophen-Band nachgelegt. Wie auch im ersten Buch werden wieder mehr oder weniger bekannte Philosoph*innen vorgestellt, darunter Rosa Luxemburg und Ludwig Wittgenstein, aber auch Simone Weil und mein neuer Lieblingsphilosoph Slavoj Žižek. Zu jedem der...
Valentina Grande – Bauhaus – Die illustrierte Geschichte
Ihr habts in der letzten Zeit ja schon gemerkt, ich liebe Graphic Novels und heute habe ich mal eine (kunst)geschichtliche für euch: „Bauhaus – Die illustrierte Geschichte“ von Valentina Grande und Sergio Varbella. Ich muss zugeben, ich bin ein bisschen besessen vom Bauhaus, weswegen mir das Buch keine neuen...
Monchi – Niemals satt
Mein Lieblingssänger hat ein Buch geschrieben, klar, dass ich das lesen muss – und dann geht es auch noch um ein Thema, das mich selbst betrifft: „Fett sein“. In »Niemals satt – Über den Hunger aufs Leben und 182 Kilo auf der Waage« schreibt Monchi, der Sänger der Punk-Band...