Andrea Wulf – Die Abenteuer des Alexander von Humboldt
Historikerin und Humboldt-Expertin Andrea Wulf hat sich dem Forscher in „Die Abenteuer des Alexander von Humboldt“ diesmal auf eine besondere Weise genähert, nämlich in Form einer Graphic Novel. Wie man auf den ersten Blick schon sehen kann, ist das Buch sehr hochwertig aufgemacht, mit Halbleineneinband, vergoldeten Details auf dem...
Christine Olderdissen – Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant gelingt
„Gendern ist […] das Bewusstmachen, wie männlich dominiert die deutsche Sprache ist […]. Und dann zu überlegen, wie können wir darin Frauen sichtbar machen?“ So definiert es Christine Olderdissen, Juristin, Journalistin und ehemalige Leiterin des Projekts „Genderleicht“ in ihrem gleichnamigen Buch aus dem Dudenverlag und ich finde die Definition...
Monchi – Niemals satt
Mein Lieblingssänger hat ein Buch geschrieben, klar, dass ich das lesen muss – und dann geht es auch noch um ein Thema, das mich selbst betrifft: „Fett sein“. In »Niemals satt – Über den Hunger aufs Leben und 182 Kilo auf der Waage« schreibt Monchi, der Sänger der Punk-Band...
Adam Grant – Think again
Jetzt bin ich schon so weit gekommen, da kann ich doch nicht mehr umkehren? Oder etwa doch? Genau damit beschäftigt sich Adam Grant in „Think again – Die Kraft des flexiblen Denkens“. Wenn man dem Autor Glauben schenkt, lohnt es sich immer, umzudenken und neue Wege einzuschlagen. Dazu zeigt...
Melanie Breuer – Landhäuser
Heute hab ich wieder mal einen tollen Architekturband für euch: „Landhäuser – zeitgemäß wohnen, nachhaltig bauen“ von Melanie Breuer mit Fotos von Bodo Mertoglu aus dem Prestel-Verlag. Die Autorin widmet sich vorwiegend dem Bauen im Bestand und zeigt absolute Schmuckstücke, die die Bauherren aus teilweise Jahrhunderte alten Gemäuern geschaffen...
Charly Hübner – Motörhead
Wenn einer meiner absoluten Lieblingsschauspieler über eine der besten Bands der Welt ein Buch schreibt, kann es doch nur klasse werden, oder etwa doch nicht? In der KiWi Musikbibliothek ist der Band „Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte“ erschienen und passend zur Lektüre...
Witold Szabłowski – Wie man einen Diktator satt bekommt
Der Katapult-Verlag hat im vergangenen Herbst erstmals auch Bücher von externen Autoren veröffentlicht. Eines davon hat mir das Christkind geschenkt: „Wie man einen Diktator satt bekommt“ von Witold Szabłowski. Der polnische Journalist hat sich 4 Jahre lang auf die Suche nach den Köchen von Saddam Hussein, Idi Amin, Enver...
Laura Perryman – Farbe
Laura Perryman hat mit „Farbe – Der Guide für Design und Kunst“ ihre „Farb-Bibel“ (Originaltitel: The Colour Bible) geschaffen. Im allgemeinen Teil, der die ersten 50 Seiten umfasst, erklärt die Autorin, die sich als Farb- und Materialexpertin bezeichnet, Grundlagen der Farbwahrnehmung, Material und Farbenlehre. Auf den folgenden 250 Seiten...
Franziska Schutzbach – Die Erschöpfung der Frauen
Lest dieses unglaublich interessante und wichtige Buch! Alle! Franziska Schutzbach schreibt in „Die Erschöpfung der Frauen – Wider die weibliche Verfügbarkeit“ über die Dauerbelastung der Frauen durch systematische Ausbeutung durch das patriarchale System. Mehr denn je wird von Frauen verlangt, dass sie überall zu Verfügung stehen und teils sehr...
Christopher Beanland – Bauwerke, die nie errichtet wurden
Der Journalist Christopher Beanland hat sich in seinem Buch „Bauwerke, die nie errichtet wurden. Gescheiterte Visionen der Architektur“ den Plänen von Frank Lloyd Wright, Le Corbusier, Zaha Hadid und vielen weiteren Baumeistern gewidmet. Zu den vorgestellten Bauwerken gehören Paläste, Hochhäuser, rollende Gehsteige und ganze Stadtviertel oder Städte. Beanland zeigt...