Schlagwort: buchblog

Philip Bunting – Die große Welt der Winzlinge

Habt ihr schon mal versucht, euren Kindern zu erklären, wie eine Erkältung entsteht oder auch Corona? Philip Bunting erklärt in seinem Buch „Die große Welt der Winzlinge“, das heute bei Penguin Junior erscheint genau das und was es mit Viren, Bakterien und Pilzen auf sich hat. Der Autor erklärt,...

Katharina Mahrenholtz und Dawn Parisi- Horizont und Hängematte

Wolltet ihr schon immer mal wissen, warum gerade Frauen als hysterisch bezeichnet werden und warum man sich Hals- und Beinbruch wünscht? Katharina Mahrenholtz und Dawn Parisi haben in ihrem Buch „Horizont und Hängematte – Verliebt in 100 eingewanderte Wörter“ diese und andere Fragen zur Wortherkunft geklärt. Jedem der 100...

Martha Strubinger – Manchmal geschüttelt, immer berührt

Wir haben meine Oma, die an Morbus Parkinson erkrankt war, über 20 Jahre damit begleitet, durch alle Höhen und Tiefen, die diese Erkrankung mit sich bringt. Dass Parkinson weit mehr als das Zittern der Hände bedeutet, wissen oft nur die Angehörigen eines Parkinson-Patienten. Und genau diesen hat Martha Strubinger...

Rachel Greener – Ein Baby! Wie eine Familie entsteht

Mit ihrem Buch „Ein Baby! Wie eine Familie entsteht“ haben Rachel Greener und Clare Owen einen Volltreffer in Sachen diverses Kinderbuch gelandet. Rachel Greener findet genau den richtigen Ton, um Kindern ab 5 Jahren in einfachen Worten, aber mit den richtigen Fachbegriffen die Entstehung eines Babys zu erklären. Die...

Anna Herzig – Herr Rudi

Liebt ihr auch die Wiener Schnauze auch so wie ich? Dann seid ihr hier genau richtig. Herr Rudi und sein Freund Fritz sind nämlich Meister darin. Deren Dialoge sind kleine Kunstwerke, „ah geh“. Kurz vor der Pensionierung erhält Herr Rudi die Diagnose Krebs, so wie seine große Liebe, die...

Geburtstags-Gewinnspiel

Wahnsinn, wie schnell so ein Jahr vergeht! Heute vor einem Jahr bin ich mit meinen Buchblog gestartet und habe ein interessantes Lesejahr erlebt. Angespornt von der neuen Öffentlichkeit meines Leseverhaltens, habe ich mein Lesepensum deutlich erhöht und nicht zuletzt durch euch da draußen viele tolle neue Bücher kennengelernt. Der...

Reinhard Schultze – Das Wasserhaus

„Wem gehört das Wasser?“ Dass sich um Wasser künftig Kriege entwickeln könnten, steht außer Frage. Wasser wird immer mehr zum knappen Gut, was oftmals unterschiedlichste Besitzansprüche erweckt. In „Das Wasserhaus“ widmet sich der Jurist Reinhard Schultze u. a. dieser Problematik. Die 4 erwachsenen Kinder der Allgäuer Familie Holzrichter mit...

Inke Hummel – Mein wunderbares schüchternes Kind

Inke Hummel, ihres Zeichens Pädagogin und Familiencoach widmet sich in ihrem Buch „Mein wunderbares schüchternes Kind“ dem Umgang mit Schüchternheit auf sehr liebevolle und einfühlsame Art und Weise. Die erste Hälfte beschäftigt sich mit Themen, die im Altersbereich von 0-5 Jahren wichtig sind, der nächste große Bereich betrifft Schulkinder...

Linn Strømsborg – Nie, nie, nie

Als Mutter musste ich Linn Strømsborgs vielfach empfohlenen Roman „Nie, nie, nie“ natürlich auch lesen. Die 35-jährige namenlose Protagonistin möchte keine Kinder – nie, nie nie! Während es in ihrem Umfeld niemanden zu geben scheint, der das nachvollziehen kann, bekräftigt sie immer wieder ihre Entscheidung, über die auch ihre...

Asal Dardan – Betrachtungen einer Barbarin

Ich habe mir vorgenommen, einige der Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis (https://www.deutscher-sachbuchpreis.de/) zu lesen. Nachdem ich mich mit Menschwerdung eines Affen nicht anfreunden konnte, habe ich es mit „Betrachtungen einer Barbarin“ von Asal Dardan versucht. Die Autorin wurde im Iran geboren und ist in Deutschland aufgewachsen. In ihrem Buch...