Schlagwort: buchempfehlung

Alina Bronsky – Baba Dunjas letzte Liebe

„Ich liebe dieses Land, doch manchmal bin ich froh, dass meine Kinder nicht mehr hier sind.“ Im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine wurde hier mehrfach Alina Bronskys „Baba Dunjas letzte Liebe“ als Lektüre empfohlen – DIE Chance, es endlich von meinem SuB zu befreien. Baba Dunja kehrt...

Charly Hübner – Motörhead

Wenn einer meiner absoluten Lieblingsschauspieler über eine der besten Bands der Welt ein Buch schreibt, kann es doch nur klasse werden, oder etwa doch nicht? In der KiWi Musikbibliothek ist der Band „Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte“ erschienen und passend zur Lektüre...

Armgard Schörle – Spielend in die Kraft

Die Pädagogin Armgard Schörle aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung schöpfend das Buch „Spielend in die Kraft – Über das Erfinden stärkender Spiele und Geschichten in Therapie und Pädagogik“ für Eltern, Therapeuten und Pädagogen veröffentlicht. In einzelnen, Szenen genannten Kapiteln beschreibt die Autorin Möglichkeiten, in Spiele und Geschichten hineinzufinden. Dabei geht...

Delphine de Vigan – Die Kinder sind Könige

Juhu – der neueste Roman von einer meiner absoluten Lieblingsautorinnen ist endlich verfügbar: Die Kinder sind Könige von Delphine de Vigan. Mélanie möchte berühmt werden, die Liebe von Massen erfahren und inszeniert deshalb ihr gesamtes Familienleben auf Social-Media-Kanälen. Die ledige Clara ist Polizistin und steckt ihre ganze Leidenschaft in...

Lucy Fricke – Die Diplomatin

Lucy Fricke beschäftigt sich in ihrem neuen Roman „Die Diplomatin“ mit zwischenstaatlichen Beziehungen und mit den Grenzen der Diplomatie. Frederike, genannt Fred, wurde nach Stationen in Bonn und Bagdad ins schöne Montevideo versetzt. Als eine Touristin verschwindet, muss sie handeln. Jahre später treffen wir sie in der deutschen Botschaft...

Witold Szabłowski – Wie man einen Diktator satt bekommt

Der Katapult-Verlag hat im vergangenen Herbst erstmals auch Bücher von externen Autoren veröffentlicht. Eines davon hat mir das Christkind geschenkt: „Wie man einen Diktator satt bekommt“ von Witold Szabłowski. Der polnische Journalist hat sich 4 Jahre lang auf die Suche nach den Köchen von Saddam Hussein, Idi Amin, Enver...

Grant Snider – Dein Bücherregal verrät dich

Grant Snider ist eigentlich Kieferorthopäde, aber seine Leidenschaft fürs Zeichnen hat er nicht aufgegeben und zeichnet Comics für die bekanntesten amerikanischen Zeitungen. Dass er auch bibliophil ist, zeigt sich in seinem neuen Buch „Dein Bücherregal verrät dich – Momente, die du nur kennst, wenn du Bücher liebst“, das eine...

Jasmin Schreiber – Marianengraben

„Gedanken sind oft so unkontrollierbar wie die Liebe, die sie auslöst. Und jetzt liebe ich dich nur noch gefangen in einer Zwischenwelt aus Präteritum und Konjunktiv in einer Realität, die vor deinem Tod ein Leben und danach nur noch ein Zustand war.“ Ja, gefühlt jeder Buchblogger hat schon was...

Ingvild H. Rishøi – Winternovellen

Passend zum Schneefall Anfang des Jahres, habe ich „Winternovellen“ von der norwegischen Schriftstellerin Ingvild H. Rishøi gelesen. Das Buch enthält 3 Novellen unterschiedlicher Länge, die alle im Winter spielen. Das bezieht sich allerdings nicht nur auf die Jahreszeit – auch im Leben der Protagonisten herrscht im übertragenen Sinn „Winter“,...

Kerstin Gier – Vergissmeinnicht

Meine Lieblingsautorin ist und bleibt Kerstin Gier. Ich habe jedes Buch von ihr gelesen und war natürlich entsprechend gespannt auf ihr neuestes Buch „Vergissmeinnicht – was man bei Licht nicht sehen kann“ – wieder ein Jugendroman, wieder der Start einer Trilogie. Optisch hat mich das Buch natürlich gleich überzeugt....