Amanda Gorman – Change – Eine Hymne für alle Kinder
Die Lyrikerin Armanda Gorman ist seit ihrer Rede „The Hill we climb“ zum Amtsantritt des US-Präsidenten Joe Biden wohl jedem ein Begriff. Nun erschien bei Hoffmann und Campe ihr erstes Kinderbuch „Change – Eine Hymne für alle Kinder“. Die Protagonistin des Buchs ist ein kleines Schwarzes Mädchen mit großer...
Jon Agee – Auf der anderen Seite lauert was
Engländer trinken alle Tee mit Milch und Franzosen essen zum Frühstück immer Croissants und wir Deutschen essen natürlich Dirndl und Lederhose tragend dreimal die Woche Sauerkraut- oder etwa nicht? Das Thema Vorurteile ist ein sehr wichtiges und Jon Agee hat mit „Auf der anderen Seite lauert was“ ein Kinderbuch...
Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar – Gib mir mal die Hautfarbe
Wissen eure Kinder, was Rassismus ist? Divers erziehen ist das eine – auf Missstände in der Gesellschaft, wie Rassismus und Diskriminierung, hinzuweisen und dem entgegenzutreten, ist das andere. Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar haben deswegen ihr Buch „Gib mir mal die Hautfarbe – Mit Kindern über Rassismus sprechen“ geschrieben....
Sisonke Msimang – Und immer wieder aufbrechen
Hand aufs Herz – habt ihr euch schon mal mit dem Thema Apartheid beschäftigt? Sisonke Msimang nimmt uns in ihrem autobiographischen Roman „Und immer wieder aufbrechen“ mit auf eine Reise, die durch die politischen Umstände in den vergangenen Jahrzehnten in Südafrika bedingt ist. Sisonke Msimang wächst als Tochter südafrikanischer...
Rachel Greener – Ein Baby! Wie eine Familie entsteht
Mit ihrem Buch „Ein Baby! Wie eine Familie entsteht“ haben Rachel Greener und Clare Owen einen Volltreffer in Sachen diverses Kinderbuch gelandet. Rachel Greener findet genau den richtigen Ton, um Kindern ab 5 Jahren in einfachen Worten, aber mit den richtigen Fachbegriffen die Entstehung eines Babys zu erklären. Die...
Sarah Pohl und Isabella Dichtel – Alles Spinner oder was?
Was kann man tun, wenn sich der beste Freund als Anhänger von Attila Hildmann entpuppt? Auf diese Frage hat das Buch „Alles Spinner oder was? Wie sie mit Verschwörungsgläubigen gelassener umgehen“ von Sarah Pohl und Isabella Dichtel einige Antworten parat. Im ersten Teil geht es um den Begriff der...
Dayan Kodua – Odo und der Beginn einer großen Reise
Wenn ich in unser Kinderbücherregal schaue, findet sich dort leider wenig Diversität. Das ein oder andere Sachbuch geht in die richtige Richtung, aber da ist noch viel Luft nach oben. Da kommt Dayan Koduas Buch „Odo und der Beginn einer großen Reise“ genau richtig. Odo lebt mit ihrer Mutter...
Asal Dardan – Betrachtungen einer Barbarin
Ich habe mir vorgenommen, einige der Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis (https://www.deutscher-sachbuchpreis.de/) zu lesen. Nachdem ich mich mit Menschwerdung eines Affen nicht anfreunden konnte, habe ich es mit „Betrachtungen einer Barbarin“ von Asal Dardan versucht. Die Autorin wurde im Iran geboren und ist in Deutschland aufgewachsen. In ihrem Buch...
Rebekka Endler – Das Patriarchat der Dinge
Mit Rebekka Endlers „Das Patriarchat der Dinge“ ist heute im Dumont-Verlag ein weiteres Buch zum Thema „die Welt ist von Männern für Männer gemacht“ erschienen. Was haben Hosentaschen mit dem Patriarchat zu tun? Rebekka Endler ihres Zeichens Journalistin, Autorin und Podcasterin zeigt in ihrem Buch viele Bereiche unseres mehr...
Selma van de Perre – Mein Name ist Selma
Im btb-Verlag ist Anfang März ein sehr wichtiges Buch zum Holocaust erschienen: „Mein Name ist Selma – Erinnerungen einer Widerstandskämpferin und Holocaust-Überlebenden“ von Selma van de Perre. Die jüdische Niederländerin schreibt in ihrem autobiografischen Roman über ihre Erlebnisse vor Kriegsbeginn bis in die Nachkriegszeit. Da die Niederländer die Gefahr...