Caroline Albertine Minor – Der Panzer des Hummers
Über „Der Panzer des Hummers“ der dänischen Autorin Caroline Albertine Minor weiß ich noch gar nicht so recht, was ich schreiben soll. Angekündigt wurde eine Familiengeschichte, drei auseinandergelebte Geschwister, die nach dem Tod der Eltern Stellung zueinander und ihrer Vergangenheit beziehen müssen. Im Buch findet sich davon quasi nichts....
Anne Hertz – Bis ans Ende aller Fragen
Nachdem ich in der letzten Zeit viele ernste und auch das ein oder andere anspruchsvollere Buch gelesen habe, sollte jetzt mal was „Leichtes“ her. „Bis ans Ende aller Fragen“ des Autorinnen-Duos Anne Hertz wurde als „hinreißender Roman über den Mut, neue Wege zu gehen“ beschrieben. Die Mittvierzigerin Maxi betreibt...
Mark Miodownik – Fabelhafte Flüssigkeiten
Was haben Kerosin und Olivenöl gemeinsam? Wie funktioniert ein Kühlschrank und warum läuft ein Kugelschreiber nicht aus? Auf diese und viele andere Fragen hat Mark Miodownik, seines Zeichens Ingenieur und Materialwissenschaftler am University College London, in seinem Buch „Fabelhafte Flüssigkeiten“ die passenden Antworten parat. Normalerweise mag ich Sachbücher, die...
Nimko Ali – Worüber wir nicht sprechen sollen – Es jetzt aber trotzdem tun
Als „Manifest über den weiblichen Körper“ wird das Buch “Worüber wir nicht sprechen sollen – Es jetzt aber trotzdem tun“ der britischen Frauenrechtsaktivistin Nimko Ali beworben. Die Autorin widmet sich in 4 Kapiteln den Themen Periode, Orgasmus, Schwangerschaft und Menopause. Dazu hat sie Stimmen von vielen Frauen gesammelt und...
Angela Lehner – 2001
Wie alt wart ihr 2001? Ich war genauso alt wie die Protagonistin in Angela Lehners Roman „2001“, nämlich 14/15 Jahre und entsprechend schnell war ich mitten im Geschehen. Julia wächst im österreichischen Städtchen „Tal“ auf. Neben der Rapmusik bilden vor allem ihre Freunde, die „Crew“ ihren Lebensmittelpunkt. Ihre Hauptschulklasse...
Louise Brown – Was bleibt, wenn wir sterben
Was bleibt, wenn wir sterben? Dieser Frage widmet sich die Trauerrednerin Louise Brown in ihrem gleichnamigen Buch aus dem Diogenes-Verlag. Nach dem Tod ihrer Eltern kurz hintereinander beschäftigt sich die Journalistin Louise Brown mit dem Tod und der Trauer und findet ein neues Berufsfeld als Trauerrednerin für sich selbst....
Jon Agee – Auf der anderen Seite lauert was
Engländer trinken alle Tee mit Milch und Franzosen essen zum Frühstück immer Croissants und wir Deutschen essen natürlich Dirndl und Lederhose tragend dreimal die Woche Sauerkraut- oder etwa nicht? Das Thema Vorurteile ist ein sehr wichtiges und Jon Agee hat mit „Auf der anderen Seite lauert was“ ein Kinderbuch...
Elke Heidenreich – Hier geht‘s lang
Ich habe mir vorgenommen, mehr Bücher von Frauen zu lesen. Da kommt Elke Heidenreichs heute erscheinendes Buch „Hier geht‘s lang – Mit Büchern von Frauen durchs Leben“ genau richtig. Anhand von Büchern, die sie im Laufe ihres Lebens gelesen hat, beschreitet Elke Heidenreich zusammen mit uns noch einmal ihren...
Janine Adomeit – Vom Versuch einen silbernen Aal zu fangen
„Morgen wird alles anders oder jetzt ist auch schon egal.“ Janine Adomeit erzählt in ihrem Debutroman „Vom Versuch einen silbernen Aal zu fangen“ von zwei großen Chancen – für die Kneipenwirtin Vera, die selbst ihr bester Gast ist, und für das Örtchen Villrath, das durch die Wiederentdeckung einer Heilquelle...
Natalie Rehm – Gehen – Sprechen – Denken
Natalie Rehm, ihres Zeichens Erziehungsbegleiterin, hat mit „Gehen – Sprechen – Denken – Wie sich Babys aus eigener Kraft entwickeln“ ein Standardwerk über die frühkindliche Entwicklung geschrieben. Entsprechend der natürlichen Abfolge, wo sich zunächst das Gehen ab dem Alter von einem Jahr entwickelt, dann das Sprechen ab zwei Jahren...