Bernardine Evaristo – Mädchen, Frau etc.
Heute erscheint das mit dem Booker Prize 2019 ausgezeichnete und vielgelobte Buch „Mädchen, Frau etc.“ von Bernardine Evaristo. Ich durfte es vorab schon lesen und kann die guten Bewertungen nachvollziehen, bin aber nicht ganz so geflasht, wie viele andere. Evaristo erzählt die Geschichte von 12 Frauen, vorwiegend Women of...
Claus Mikosch – Der kleine Buddha und die Sache mit der Liebe
Nachdem die Bücher vom kleinen Buddha von Claus Mikosch so großen Erfolg feiern, wollte ich mich nun auch selbst überzeugen und habe mich dem Büchlein „Der kleine Buddha und die Sache mit der Liebe“ gewidmet. Hier handelt es sich um Ratgeber in Form einer Geschichte. Wie bereits erwähnt, bin...
Andreas Izquierdo – Schatten der Welt
Endlich konnte mich ein Roman mal wieder richtig packen. Andreas Izquierdos „Schatten der Welt“ spielt im Preußen Anfang des letzten Jahrhunderts. 3 Charaktere, die unterschiedlicher kaum sein könnten wachsen in der Hoffnung auf ein gutes Leben in der Stadt Thorn kurz vor der russischen Grenze auf, bis der 1....
Margarete Stokowski – Untenrum frei
SEX. MACHT. SPASS. UND PROBLEME. So wird der Inhalt des Buchs untertitelt. Margarete Stokowski bezeichnet sich selbst als Feministin und Anarchistin und darüber schreibt sie in ihrem Buch, das bewusst kein Manifest sein soll. Es geht um ihre Kindheit, die Wahrnehmung der Frauen, Freiheit und Macht. Mir gefällt der...
Géraldine Elschner und Lucie Vandervelde – Hundertwasser- Ein Haus für dunkelbunte Träume
Heute möchte ich euch mal wieder ein Kinderbuch vorstellen, das mir sehr gut gefallen hat: „Hundertwasser- Ein Haus für dunkelbunte Träume“ aus dem Prestel-Verlag. Im Buch wird die Entstehung des Hundertwasser-Hauses in Wien aus Sicht dreier Kinder erzählt. Die grundlegenden Ansichten Hundertwassers im Bezug auf das Bauen, gerade Linien,...
Tina Kniep – Alles Funktion – oder doch nur Fassade?
Tina Kniep über die Architektur der Moderne und darüber, was das Bauen mit dem Leben zu tun hat. Edition Zeitkritik 2 – Büchergilde Gutenberg Puuuh, ich weiß gar nicht so recht was ich über dieses Buch schreiben soll. Zunächst einmal finde ich die Gestaltung fragwürdig. Ich bin Mitglied der...
Tessa Randau – Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich
Als erstes Buch im neuen Jahr habe ich mich dem Ratgeber „Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich“ von Tessa Randau gewidmet. Die knapp 120 Seiten sind schnell gelesen, zumal das Buch in Form eines Romans gehalten ist. Ich bin generell kein Fan von großen Rahmenstorys in Ratgebern,...
Mary Beard – Frauen & Macht
Um gleich im Thema Feminismus zu bleiben, habe ich mir mein erstes Weihnachtsgeschenk vorgenommen: Mary Beard „Frauen & Macht“, das als leidenschaftlicher Aufruf an Frauen, sich die Macht zu nehmen, angepriesen wird. Die Aufmachung des Buchs gefällt mir gut. Das knapp 100 Seiten dünne Bändchen enthält viele Abbildungen, sodass...
Meg Wolitzer – Das weibliche Prinzip
Ein Thema, mit dem ich mich die nächste Zeit noch weiter beschäftigen möchte, ist der Feminismus. Nachdem ich im Laufe des Jahres schon einiges von Chimamanda Ngozi Adichie gelesen hatte, kam nun „Das weibliche Prinzip“ von Meg Wolitzer an die Reihe. Ein Roman über den Weg der jungen Amerikanerin...
Viola Roggenkamp – Familienleben
Wieder mal ein Buch aus meiner geliebten Fischer Taschenbibliothek. Ich finde das Format in der edlen Aufmachung wirklich toll. Praktisch für unterwegs und dennoch edel. Diesmal habe ich mich Viola Roggenkamps „Familienleben“ gewidmet. Aus Sicht der 13-jährigen Fania wird das Leben ihrer jüdischen Familie im Nachkriegsdeutschland erzählt. Ein spannendes...